Onlineausstellung – Realisierungswettbewerb „Neue Mitte Thon“ – Nürnberg

Gegenstand des Wettbewerbs
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Entwicklung des Nordteils der Neuen Mitte Thon in Nürnberg. In einem ersten Schritt sollen hier auf der Grundlage der Ergebnisse des städtebaulichen Ideenwettbewerbs aus dem Jahr 2016 die Bauteile nördlich und westlich eines zentralen Stadteilplatzes entwickelt werden. Dazu haben sich die beiden Ausloberinnen zu einer gemeinsamen Projektentwicklung zusammengeschlossen. Als weiterer wichtiger Baustein soll in diesem Wettbewerb die Gestaltung eben dieses zentralen Stadtteilplatzes vertieft werden. Als Gesamtfläche stehen ca. 8.800 m² zur Verfügung, davon 2.000 m“ für den Stadtteilplatz.
Im Nordosten des Areals soll ein Hochpunkt mit Büro- und Gewerbeflächen geplant werden. Westlich davon und im nördlichen Bereich längs der Pretzfelder Straße sollen weitere Gebäude mit Büro-, Gewerbe- und Gastronomieflächen geplant werden.
Von besonderer Wertigkeit für das gesamte Projekt sind angesichts der Zentralität des Grundstücks die Qualität der zukünftigen Bebauung und des Stadtteilplatzes, die Lage der Wegebeziehungen und Freiflächen, aber auch die der Flächen für die Erschließung der Parkierung und für die Anlieferung der Gewerbeeinheiten.
Beurteilungskritierien
Die Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten erfolgt anhand folgender, im Auslobungstext genannter Kriterien. Die Reihenfolge der Beurteilungskriterien spiegelt keine Prioritätensetzung wider.
• Städtebauliche Einfügung
• Funktionserfüllung
• Gestaltung
• Freiflächengestaltung
• Konstruktion
• Wirtschaftlichkeit
• Ökologische Nachhaltigkeit
Die Thon Plaza GmbH Nürnberg und die S&P CD Objekt 8 GmbH & Co. Erlangen als Auslober des Wettbewerbs bedanken sich herzlich bei allen Teilnehmern für die vielfältigen Entwürfe und die innovativen Ideen.
Wettbewerbsgewinner
1. Preis (1001)

RKW Architektur +, Düsseldorf in Zusammenarbeit mit KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung, Krefeld
2. Preis (1009)

KSP Jürgen Engel Arcchitekten GmbH, München in Zusammenarbeit mit A24 LANDSCHAFT – Landschaftsarchiektur GmbH, Berlin.
3. Preis (1002)

ATP München Planungs GmbH, München in Zusammenarbeit mit Logo verde LandschaftsArchitekten GmbH, Landshut
3. Preis (1004)

gruber + Kleine-Kraneburg Architekten, Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit Wewer Landschaftsarchitektur, Frankfurt am Main
Weitere Arbeiten
1003

1007

1008

1010

1011

1014

Betreuung
stm° architekten Part GmbB
Stößlein Mertenbacher
vertreten durch Prof. Michael Stößlein
Dipl. Ing. Architekt BDA, Stadtplaner
Wöhrder Hauptstraße 27
90489 Nürnberg
Fachpreisgericht
Andrea Festge, Dipl.-Ing. (FH Architektin)
Doris Grabner, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin
Johannes Pohl, Dipl.-Ing. (FH) Architekt, Geschäftsführer S&P Commercial Development
Siegfried Dengler, Dipl.-Ing. Architekt, Dienststellenleiter Planungsamt
Prof. Josef Reindl, Dipl.-Ing. Architekt
Prof. Benedikt Schulz, Dipl.-Ing. Architekt
Wettbewerbssumme und Teilnehmerhonorare
Gesamtpreissumme netto: 50.000,- Euro
1. Preis: 25.000,- Euro netto
2. Preis: 15.000,- Euro netto
3. Preis: 7.500,- Euro netto
3. Preis: 7.500,- Euro netto
Für alle teilnehmenden Teams wurde zudem eine Summe von jeweils 16.000,- Euro Bearbeitungshonorar festgelegt. Da nur 14 Arbeiten abgegeben und auch zugelassen wurden, wird die durch die Nichtteilnahme eines Teams freigewordene Summe von 16.000.- Euro netto auf die 14 Teilnehmerteams anteilig aufgeteilt. Somit erhält jedes Team ein Bearbeitungshonorar in Höhe von 17.142,86 Euro netto.
Auslober
Thon Plaza GmbH, Nürnberg
S&P CD Objekt 8 GmbH & Co. , Erlangen